
Liebe Besucher und Besucherinnen!
Unsere Musikschule ist ein Ort des musikalischen und persönlichen Lernens und des Miteinander -Musizierens und erreicht etwa 340 Schüler mit den unterschiedlichsten Angeboten.
Die Schüler werden von 19 qualifizierten Lehrkräften unterrichtet und lernen verschiedene Instrumente, nehmen teil an Kinderkursen wie Elementarer Musikerziehung und musizieren in Ensembles. Es werden musische, kulturelle und soziale Kompetenzen vermittelt, die gerade für junge Menschen in der Entwicklungsphase eine überaus wichtige Rolle spielen.
Das Unterrichtsangebot steht jedoch auch allen Erwachsenen offen. Die Musikschule Homburg ist in zahlreichen Kooperationen mit Kindergärten und Schulen vertreten. Über diese wichtige Kernaufgabe unserer Musikschule hinaus, tragen Konzerte und Veranstaltungen zur Bereicherung des musisch-kulturellen Lebens der Stadt Homburg und des Saarpfalz-Kreises bei. Die Musikschule Homburg gGmbH ist Mitglied im Verband deutscher Musikschule.
Klassenvorspiel der Akkordeonklassen

Klassenvorspiel der Schlagzeugklasse




Teleman - Konzert am 19. März 2023


Termine:
Mai
Sonntag, 21. Mai • 17:00 Uhr
Konzertsaal der Musikschule • Eintritt frei!
ENERGIE@MUSIK
Ein Streicherkonzert in Kooperation mit den Musikschulen St. Wendel & St. Ingbert
Dienstag, 23. Mai • 18:00 Uhr
Konzertsaal der Musikschule • Eintritt frei!
KLASSENVORSPIEL
Klavierklasse Steffen Buchmann
Juni
Samstag, 17. Juni • 16:00 Uhr
Konzertsaal der Musikschule • Eintritt frei!
ENSEMBLEKONZERT
„Alle auf einen Streich“
Leitung: Ulrike Speich
Sonntag, 25. Juni • 11:00 Uhr
Konzertsaal der Musikschule • Eintritt frei!
SOMMERMATINÈE
„So klingt der Sommer!“
Juli
Samstag, 01. Juli • 19:00 Uhr
Konzertsaal der Musikschule • Eintritt frei!
AKKORDEONKONZERT
Akkordeonorchester Homburg-Hüttigweiler
Akkordeonensemble und Akkordeonschüler der Musikschule Homburg
Leitung: Christine Scheid-Künzer
Samstag, 15. Juli • 19:00 Uhr
Konzertsaal der Musikschule • Eintritt frei!
DUO KONZERT
Ulrike Speich – Violine
Nassir Yassin – Gitarre
Sie möchten Akkordeon lernen und suchen eine Akkordeonlehrerin, einen Akkordeonlehrer? Die Musikschule Homburg erteilt Auskunft.
Das Akkordeon ist ein vielseitiges Instrument, das in den vergangenen sechs Jahrzehnten solistisch, kammermusikalisch und orchestral eine beachtliche Entwicklung durchlebt hat.
Viele verbinden das Akkordeon noch immer mit den Begriffen Ziehharmonika oder Quetschkommode und sind nicht selten überrascht, über welch breites Klangspektrum das heutige Akkordeon verfügt.
Als künstlerisch anerkanntes Instrument konnte es sich erst in den 70er Jahren an Musikhochschulen und Konservatorien etablieren. Je nach Bautyp ist das Akkordeon auf der rechten Seite mit Tasten oder Knöpfen spielbar. Die linke Seite verfügt über zwei Bass-Systeme, die bei der Umsetzung der Literatur aus den Bereichen Volksmusik, Tango, Musette, Jazz, Originalmusik, Renaissance, Barock und Klassik, absolut keine Wünsche offen- lassen.
Unterrichtsangebot der Musikschule Homburg
- Akkordeon-Einzelunterricht: Mo, Di, Mi
- Akkordeonorchester: Do, 18.30 – 20.00 Uhr
- Akkordeonensemble: Do, 20.00 – 21.30 Uhr
Altersgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Wiedereinsteiger
Information: Fachlehrerinnen und Fachlehrer
Leihinstrumente kann die Musikschule zur Verfügung stellen.
Wollen Sie es mal mit Akkordeon versuchen?
Vereinbaren Sie eine kostenlose Probestunde!
Sekretariat der Musikschule Homburg
Christina Gerhart
Tel.-Nr.: 06841 – 64204
E-Mail: musikschule@homburg.de
Orientierungskurs
Die Musikschule Homburg hat ein Unterrichtsangebot geschaffen – eine Orientierungsphase zum Instrumentalunterricht, die Kinder zwischen 6 und 9 Jahren die Gelegenheit bietet, verschiedene Instrumente in einem überschaubaren Zeitraum auszuprobieren, zu „begreifen“ und sich mit ihnen anzufreunden.
Innerhalb eines Jahres können die Kinder 7 Instrumente näher kennenlernen.
Weitere Infos
Rotary Club überreichte Förderpreis in der Musikschule
Hannah Wagner und Danny König, die beide in der Gitarrenklasse von Endi Caspar spielen, sowie Marc Mönch und Askold Chernyak, beide Klavierschüler bei Steffen Buchmann, erhielten jeweils 500 Euro, die sie für ihren Musikunterricht bzw. neue Instrumente, Noten und Equipment einsetzen möchten. Die Urkunden, die die Preisträger zusätzlich bekamen, wurden von Kalligrafin Katharina Pieper entworfen, die sie auch gemeinsam mit Gerhard Schmidt aushändigte.
Zunächst begrüßte Musikschulleiterin Carola Ulrich die Gäste, darunter natürlich die Angehörigen der Preisträger, deren Lehrer sowie Vertreter des Rotary Clubs und die Beigeordnete der Stadt, Christine Becker. Ulrich ging in ihrer Begrüßung kurz auf die vergangenen Jahre der Pandemie ein, in der sie gemeinsam mit den Lehrern unter anderem einen Online-Unterricht anbot - was aber natürlich nicht dasselbe war wie der persönliche Kontakt und das gemeinsame Musizieren: „Musikschule ist mehr als das Erlernen eines Instrumentes. Im Vordergrund steht der Schüler, der Mensch. Wir geben ihm Halt und ein musikalisches Zuhause. Ich bin daher sehr froh, dass wir uns heute alle hier bei der Förderpreisverleihung wiedersehen. Der Preis steht für Verantwortungsbewusstsein und Kontinuität im segensreichen Wirken Ihres Clubs für unsere Musikschule. Vielen Dank dafür“, richtete Ulrich ihre Worte an den Rotary Club Homburg-Saarpfalz. Auch die zuständige Beigeordnete im Rathaus, Christine Becker, schloss sich diesem Dank an alle Beteiligten an: „Ich bin begeistert von Eurem Können und danke allen herzlich für das Engagement und die Unterstützung auf so vielfältige Weise.“
Die Leiterin der Musikschule interviewte die jungen Preisträger, damit die Gäste im Konzertsaal der Musikschule diese ein wenig kennenlernen konnten. So erfuhr das Publikum, dass Hannah Wagner 16 Jahre alt ist und seit 2018 Unterricht in der Musikschule nimmt, ebenso wie der 15-jährige Danny König. Marc Mönch, der am Tag der Preisverleihung seinen 15. Geburtstag feierte, spielt bereits seit sechs Jahren Klavier in der Musikschule, Askold Chernyak, ebenfalls 15 Jahre alt, kam vor einiger Zeit aus der Ukraine nach Deutschland und ist erst seit April 2022 Schüler der Homburger Musikschule. Die vier Musiker gaben Einblicke in ihre Instrumentenwahl, welche Hobbys sie neben der Musik haben und wie schwer es doch manchmal fällt, zu üben. Doch wenn der Erfolg dann komme - was manchmal erst nach langem Üben der Fall sei - habe sich der ganze Aufwand gelohnt, waren sie sich einig. Alle vier Preisträger bestätigten den Grund für ihre Auszeichnung individuell, indem sie eigens ausgewählte Stücke vortrugen. Hannah Wagner hatte sogar ein eigenes Werk mit Gesang im Repertoire, das sie im Rahmen eines Schulprojekts mit ihrem Lehrer Endi Caspar komponierte.
Der Vorsitzende des Rotary Clubs Homburg-Saarpfalz, Gerhard Schmidt, ging in seiner Rede auf die Bedeutung der Musikschule ein. Er bereue es, dass er nie ein Musikinstrument gelernt habe, so Schmidt. Großen Respekt habe er vor der tagtäglichen Arbeit, der Geduld und dem Durchhaltevermögen, um das eigene Spiel zu perfektionieren, gerade auch in Zeiten von Corona: „Vielen Dank, dass Ihr trotz schwieriger Bedingungen auch in Corona-Zeiten weitergemacht habt. Als Musiker kann man nicht einfach sagen, ich mache jetzt mal ein paar Monate oder gar Jahre Pause. Das Bild, das viele von Eurer Generation haben, ist: Ihr daddelt den ganzen Tag und verliert schnell die Lust an allem. Ich bewundere es, dass Ihr Euch diese harte Arbeit, das Proben, Tag für Tag zumutet. Dass es sich lohnt, sieht und hört man im Erfolg. Ihr macht mit Eurer Musik unsere Welt ein bisschen schöner und besser und was können wir im Moment mehr gebrauchen?“, fragte Schmidt, der ebenfalls allen dankte, „die Euch in irgendeiner Form unterstützt haben, sei es die Musikschule, die Eltern, die Lehrer, aber auch die Stadt als Geldgeber.“
Der Rotary Club habe es sich zur „Daueraufgabe“ gemacht, die Schülerinnen und Schüler der Musikschule zu fördern. Diesmal sei er stolz, gleich vier Auszeichnungen vornehmen zu können, „nicht nur, weil wir wegen Corona pausieren mussten, sondern weil Ihr es durch Eure Leistung verdient habt“, so Schmidt bei der Urkundenübergabe.
v.l., 1.Reihe
Beigeordnete der Stadt Homburg Christine Becker • Preisträger/in Danny König, Hannah Wagner, Askold Chernyak, Marc Mönch,Kalligrafin Katharina Pieper • Präsident des Rotary Club Gerhard Schmidt
v.l., 2. Reihe
Musikschulleiterin Carola Ulrich • Klavierlehrer Steffen Buchmann • Gitarrenlehrer Endi Caspar
Text und Foto: Linda Barth (Pressestelle der Stadt Homburg)
Sie haben Fragen?
Hier finden Sie die Musikschule Homburg
Adresse
Öffnungszeiten des Sekretariats der Musikschule
Montag: 9 – 13 Uhr
Dienstag: 9 – 14 Uhr
Mittwoch: 9 – 15 Uhr
Donnerstag: 10 – 16 Uhr
Freitag: 8 – 12 Uhr